NEWS & IMPRESSIONEN
Fütterungstipps:
Aktuelle Analysen der Heuqualität für 2024 zeigen einen sehr niedrigen Protein - bzw. Eiweißgehalt. Dieser liegt sogar alarmierend unter den Werten der Vorjahre! Eine Aufwertung des Grundfutters an Eiweißkomponenten kann also notwendig sein. Der Bedarf ist vor allem bei Trächtigkeit, im Wachstum, im Seniorenalter, im Fellwechsel oder bei Stoffwechselerkrankungen erhöht.
Auch Phosphor, Natrium und Magnesium sind im Heu etwas niedriger als in den vergangenen Jahren. ...
Durchschnittliches Idealgewicht der Pferderassen:
Rasse | Durchschnittliches Idealgewicht | Durchschnittliche Größe |
---|---|---|
Andalusier | 390 - 490 kg | 150 - 172 cm |
Araber | 380 - 450 kg | 145 - 155 cm |
Dt Reitpony | 320 - 330 kg | 138 - 148 cm |
Eng Vollblut | 480 - 520 kg | 152 - 173 cm |
Friese | 510 - 750 kg | 155 - 175 cm |
Achtung - aufgrund von Training, Alter oder Größe kann das Gewicht immer etwas abweichen. Die Richtwerte sollen nur als grobe Einordnung gelten!
Game Changer
- Lasertherapie bei Arthrose:
Arthrotische Veränderungen beim Tier sind eine klassische und lang bewerte Indikation der Laser-Phototherapie. Sie gehören zu den häufigsten Einsatzgebieten der Photobiomodulation, denen ein großer Teil der modernen PBM-Forschung gewidmet ist.
Sehnenrupturen entstehen in Folge einer traumatischen Schädigung durch unphysiologische Krafteinwirkung oder durch plötzliche kraftvolle Muskelkontraktion bei Vorschädigung des Sehnengewebes. Als Ursachen einer Vorschädigung kommen in Frage: degenerative Sehnenveränderungen, entzündliche Sehnenveränderungen (Tendinitis).
Bei degenerativen Veränderungen der Sehnenstruktur ist nicht selten ein bereits langwieriger Nährstoffmangel Verursacher, der die Regeneration des Gewebes verhindert hat, sodass es zu einer regelrechten "Verharzung" des Bindegewebes führt. Aus Sicht der TCVM muss das Holz-Element gestärkt werden.
Die Lasertherapie unterstützt die lymphatische Mikrozirkulation und fördert die Abschwellung des Reizödems. Sie verstärkt den Zellstoffwechsel und die Sehnenregeneration. Sie aktiviert die Fibroblasten und stärkt die Kollagen- und Elastinsynthese. Dazu stimuliert sie die lokale Schmerzsedierung.
Effekte: starke Kräftigung des Heilungsverlaufs, Komplikationsprophylaxe.
Wie wirkt die Lasertherapie bei einem lungenkranken Pferd?
Sie wirkt durchblutungsfördernd, zellaktivierend und kann fest sitzenden Schleim lösen. Die Mikrozirkulation und damit die Sauerstoffversorgung des Gewebes und der Organe wird gesteigert. Die Lasertherapie zeigt sich bei chronischen Atemwegserkrankungen sehr wirksam und ist absolut nebenwirkungsfrei.
Stressreduktion und entspannende Wirkung:
Ein weiterer positiver Effekt der Lasertherapie ist, dass sie nicht nur körperliche Beschwerden lindert, sondern auch für eine deutliche Stressreduktion sorgt.
Gerade für Pferde, die strengste Boxenruhe haben, ist dies ein hilfreicher Nebeneffekt.
Auch bei sehr ängstlichen oder traumatisierten Hunden, kann dies der "Türöffner" für eine nötige Behandlung sein, die vorher nicht möglich war.
Eine Herzensangelegenheit - COPD oder heute "Equines Asthma" beim Pferd:
Ganz besonders liegt mir die Behandlung atemwegserkrankter Pferde am Herzen, auf die ich mich in meinen Ausbildungen besonders konzentriert habe. Mit der Lasertherapie und der Laserakupunktur ist bei der COPD oder Equinem Asthma ein äquivalenter Effekt zu erzielen.
Die richtige Bewegung, die richtige Fütterung und Haltung können Pferdebesitzer oft vor eine riesige Herausforderung stellen. Immer wieder kommt es zu Rückfällen und das geliebte Pferd steht trotz aller Bemühungen und korrekter Haltung plötzlich mit Atemnot im Stall und man ist einfach nur noch ratlos. Hier möchte ich gerne helfen!
Ziel meiner Therapie ist es, entzündliche Prozesse im Körper zu stoppen und die Lebensqualität Ihres Pferdes zu verbessern. Mit Hilfe der Lasertherapie werden die Atemhilfmuskeln aus der Spastik geholt und sie wirkt schmerzstillend auf den Brust- und Lungenbereich, was bei einem Huster wichtig ist. Das erkrankte Pferd wird bei mir ganzheitlich betrachtet, um die eigentliche Wurzel der Erkrankung zu behandeln.
schnelle Wundheilung mit Hilfe der Lasertherapie nach Koppelunfall:
Foto: 3 Monate nach Unfall
das Ponyfohlen hat sich beim Wälzen in der Litze verfangen und sich eine tiefe Schnittwunde zugefügt. Es freut mich sehr, dass es ihm heute besser geht und wieder über die Koppeln tollen kann.

Die Laserakupunktur und Lasertherapie ist vor allem für sehr sensible oder ängstliche Tiere zu empfehlen und kann auf Wunsch in gewohnter Umgebung erfolgen.
Meine Behandlungsmethode ist nicht nur bei akuten Krankheiten oder Verletzungen sinnvoll,
sondern auch zur Förderung des Wohlbefindens und Prävention.
Unter anderem stärken Grundbehandlungen das Immunsystem!
Möchten Sie Ihrem Tier etwas Gutes tun ?
Dann sprechen Sie mich gerne an!